Die Fortbildung zum/zur Geprüften Industriemeister:in Mechatronik qualifiziert Fachkräfte für anspruchsvolle Aufgaben als technische Führungskraft in der Industrie. Der Meistertitel ermöglicht die Übernahme von Sach-, Organisations- und Führungsverantwortung in Betrieben jeder Größe und in vielfältigen Einsatzbereichen.
Sachaufgaben:
Planung, Optimierung und Überwachung von Fertigungsprozessen, Anleiten von Fachkräften, Verantwortung für die betriebliche Ausbildung
Organisationsaugaben:
Koordination von Arbeitsabläufen, Steuerung von Produktionsprozessen
Führungsaufgaben:
Führen von Mitarbeitenden, Vertretung von Unternehmensinteressen
Die Teilnehmenden werden befähigt, sich auf verändernde mechatronische Systeme, auf sich ändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Der Lehrgang dient als Vorbereitung auf die Prüfung vor der IHK.
Zulassungsveraussetzungen
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation ist durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder durch eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem stattlichen Prüfungsausschuss nachzuweisen. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Prüfung
Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Prüfungsanforderungen sind bundeseinheitlich geregelt. Die Prüfungsgebühr ist bei Anmeldung zur Prüfung direkt an die IHK zu zahlen.
Unterrichtsform
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. Der Unterricht erfolgt i.d.R. zweimal wöchentlich (wochentags 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und samstags von 7:55 Uhr bis 12:55 Uhr). In den niedersächsischen Ferien findet kein Unterricht statt.
Dozent:innen
Fachkräfte aus der Industrie und Lehrkräfte
Aufnahme in den Lehrgang
Die Aufnahme in den Lehrgang erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen beim Bildungswek der Grafschafter Wirtschaft e.V.
Eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG ist möglich; Zuschuss 50%
Basisqualifikationen (max. 400 U.-Std.)
Handlungsspezifische Qualifikationen (max. 700 U.-Std.)
Handlungsbereich Technik
Handlungsbereich Organisation
Handlungsbereich Führung und Personal
Personen, die sich zum/zur Geprüften Industriemeister:in Mechatronik weiterbilden möchten.
Datum: 23.09.2025 - 10.11.2028
Dienstag 17.30-20.45 Uhr
Samstag 07.55-12.55 Uhr
Team
6.990,00 € pro Teilnehmer:in
(In den Lehrgangsgebühren sind Prüfungsgebühren, sowie Kosten für Fachliteratur nicht enthalten.)