Führungskräfte sehen sich vor besondere Herausforderungen gestellt, wenn sie sich mit ausgesprochen problematischen Mitarbeitenden, seien es schwierge oder psychisch auffällige, auseinanderzusetzen haben. Schwierige Menschen kosten Zeit, rauben Energie, wiegeln Andere auf und vergiften das Betriebsklima. Psychisch beeinträchtigte Mitarbeitende irritieren und belasten, verunsichern und überfordern im Kontakt mit ihnen. Auch verursachen sie im Vergleich mit anderen Erkrankungen mittlerweile die längsten Ausfallzeiten. Tendenz steigend.
Die Frage der Führungskunst ist: Wie konstruktiv handeln, ohne zum Spielball einer destruktiven Dynamik von Problempersonen zu werden? Schließlich muss gegebenenfalls auch Schaden von anderen Teammitgliedern und dem Unternehmen abgewendet werden.
Das Seminar will zunächst Basiswissen zu Krankheitsbildern wie Depression, Burn-Out, Anpassungsstörung, Angst-, Zwangs-, Abhängigkeits- und Suchterkrankung sowie Autismus vermitteln. Auch soll aufgezeigt werden, welche Beweggründe hinter schwierigem Verhalten und Mitarbeitenden stecken. Nur wer die Hintergründe einer Erkrankung oder einer Verhaltensproblematik versteht, kann ihr angemessen begegnen. In Summe erhalten die Teilnehmenden daher viel Handlungshilfen für den persönlichen Kontakt mit den Betroffenen und konkrete Verhaltensvorschläge, wie möglicherweise Fehlzeiten verringert und eine Chronifizierung des problematischen Verhaltens oder der psychischen Belastung verhindert werden kann und so die betroffenen Menschen dem Unternehmen als Fachkraft erhalten bleiben.
Inhalte:
Anmeldestornierung
Bei Abmeldungen, die bis einen Monat vor Beginn der Maßnahme erfolgen, entstehen keine Kosten, Nach dieser Frist sind 50 % der Teilnahmegebühren zu zahlen. Bei Absagen kürzer als einer Woche vor Seminarbeginn oder bei Nichterscheinen muss die volle Teilnahmegebühr berechnet werden. Bei Benennung einer Ersatzperson entfallen diese Kosten.
Führungskräfte aller Ebenen, Personalleitungen, Betriebräte
18 Unterrichtsstunden
Datum: 25.09.2025 - 26.09.2025
Freitag 09:00-18:30 Uhr Samstag 09:00-16:00 Uhr
Klausurveranstaltung mit Übernachtung
Dr. Andreas Wintels und Manfred Glüsenkamp
1.090,00 € pro Teilnehmer:in
zzgl. MwSt. Die Hotelkosten betragen 214,50 € für Unterkunft und Verpflegung. Diese sind nicht in den Seminargebühren enthalten.