Die Einführung von und das Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Arbeitsalltag zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Für diejenigen, die sich mit KI auseinandersetzen und sie anwenden möchten, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis der Technologie zu entwickeln. Dies umfasst das Wissen darüber, wie KI funktioniert und welche unterschiedlichen Arten von KI existieren. Die Nutzung gängiger KI-Tools und -Plattformen ermöglicht es, praktische Anwendungen zu entwickeln, die den individuellen Arbeitsanforderungen entsprechen.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Arbeit mit KI ist die Berücksichtigung ethischer Fragestellungen und Datenschutzbestimmungen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Anwendungen ethisch vertretbar und gesetzeskonform sind, um Vertrauen aufzubauen. Gleichzeitig können durch gezielte Schulungs- und Weiterbildungsprogramme die notwendigen Fähigkeiten erworben werden, um KI-Technologien effektiv zu nutzen. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die aktive Mitgestaltung des Veränderungsprozesses.
Modularer Aufbau
Mit KI zum Erfolg: Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag bietet einen spannenden Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. In den vier Modulen wird vermittelt, wie KI-Technologien den Teilnehmenden dabei helfen können, effizienter und innovativer zu arbeiten. Gleichzeitig werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit der Implementierung von KI verbunden sind und ethische und rechtliche Fragestellungen diskutiert.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Potenziale der KI optimal nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken minimieren können.
Methodik:
Workshop mit digitaler Lernumgebung und praktischen Übungen, um selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen.
Dieses ist ein vom Land Niedersachsen gefördertes Projekt. Teilnehmende, die Ihren Arbeitsort in Niedersachsen haben, zahlen die um 70 % reduzierte Teilnahmegebühr von 322,00 €. Nicht förderwürdige Teilnehmende zahlen die Teilnahmegebühr von 1.073,34 €.
Die Workshopreihe richtet sich an Beschäftigte (m/w/d) aus Klein- und mittelständischen Unternehmen der Region.
24 Unterrichtsstunden
Datum: 13.08.2025 - 05.11.2025
jeweils in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und rechtlicher Rahmen
Modul 2: Leben, Arbeiten und Lernen in einer KI-gestützten und digitalisierten Welt
Modul 3: KI und Visualisierungen, KI und Text - Praktische Anwendungen für Unternehmen und Mitarbeitende
Modul 4: Die ersten Schritte zu einer KI-Strategie und rechtkonformen KI-Einsatz
Silvia van den Berg, KI-Managerin (IHK); Expertin für digitales Arbeiten, Lernen und Lehren, Wissenschaftliche Mitarbeiterin HS Osnabrück
322,00 € pro Teilnehmer:in
(inkl. Tagungsgetränke)