BW-S-2024-073

Spotlight A: Strategien zum Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Führungskräfte sehen sich vor besondere Herausforderungen gestellt, wenn sie sich mit ausgesprochen problematischen Mitarbeitenden auseinanderzusetzen haben. Schwierige Menschen kosten Zeit, rauben Energie, wiegeln Andere auf und vergiften das Betriebsklima. Bisweilen können sie einen fast zur Verzweiflung bringen oder in den Wahnsinn treiben. Für alle Beteiligten stellen sie eine erhebliche Belastung dar. Dennoch können Führungskräfte Mitarbeitenden mit schwierigem Verhalten nicht einfach aus dem Weg gehen, sondern müssen mit ihnen klarkommen. Gegebenenfalls müssen sie auch Schaden von Teammitgliedern und dem Unternehmen abwenden. Insofern besteht Handlungsbedarf. Die Frage der Führungskunst ist allerdings: Wie handeln, ohne zum Spielball einer destruktiven Dynamik von Problempersonen zu werden?

Das Seminar will zunächst der Frage nachgehen, was Mitarbeitende schwierig macht und was sie antreibt. So sollen die Hintergründe und Ursachen schwiergen Verhaltens differenziert ausgelotet werden. Erst ein diagnostisches Bewusstsein verhilft zu angemessenen Handlungsstrategien. Nicht ausgeblendet werden darf allerdings bei einem verantwortlichen Umgang mit dem Thema die Frage der eigenen Selbstbeobachtung: Welches schwierige Verhalten reizt einen selbst besonders und warum genau dieses? Eine adäquate Behandlung des Themas ist ohne eine Beschäftigung mit eigenen Sichtweisen und Verhaltensvorlieben nicht zu haben. In Summe erhalten die Teilnehmenden daher einerseits viele Empfelungen und konkrete Verhaltensvorschläge, wie sie auf schwierige Mitarbeitende einwirken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, sie wieder auf den richtigen Weg führen zu können. Sie lernen andererseits aber auch, den Umgang mit schwierigen Zeitgenosssen als persönliche Herausforderung zu verstehen.


Zielgruppe

Führungskräfte

Seminarumfang

8 Unterrichtsstunden
Datum: 19.03.2024

Dienstags 09:00-16:00Uhr


Anmeldeschluss: 27.02.2024

Dozent:innen

Dr. Andreas Wintels

Seminarort

Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft e.V., NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn

Seminargebühr

490,00 € pro Teilnehmer:in
zzgl. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen)

Jetzt anmelden