Künstliche Intelligenz und Resilienz in der Arbeitswelt
Mai 2025
Bildungswerk veranstaltet Seminare zu zukunftsrelevanten Themen
Die Arbeitswelt unterliegt einem schnellen Wandel: Betriebe und deren Beschäftigte benötigen heute Kompetenzen, die vor einigen Jahren noch kaum eine Rolle spielten. Um Klein- und mittelständische Unternehmen in der Region für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, hat das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft zwei Weiterbildungsreihen zu den Themen „Mit KI zum Erfolg – Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag“ und „Resilienz als Schlüsselkompetenz in einer dynamischen Arbeitswelt“ auf den Weg gebracht. Jüngst erhielt das Bildungswerk die erfreuliche Nachricht, dass beide Veranstaltungen durch die NBank gefördert werden – und interessierte Firmen mit Arbeitsort in Niedersachsen somit von einer um 70 Prozent reduzierten Teilnahmegebühr profitieren.
Und darum geht es: Das Seminar „Mit KI zum Erfolg: Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag“ bietet einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Die Teilnehmenden lernen, wie KI funktioniert, welche Tools es gibt und wie diese sinnvoll im Berufsalltag eingesetzt werden können. Dabei werden auch ethische und rechtliche Aspekte behandelt, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern. Das Seminar umfasst 24 Unterrichtsstunden in vier Modulen, der erste Termin ist am 13. August 2025. Als Dozentin fungiert die KI-Managerin und Expertin für digitales Lernen, Lehren und Arbeiten Silvia van den Berg. Anmeldeschluss ist am 13. Juli 2025.
Die Reihe „Resilienz als Schlüsselkompetenz in einer dynamischen Arbeitswelt“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre persönliche und organisationale Widerstandsfähigkeit stärken wollen. In einer Arbeitswelt, die von hoher Dynamik, Unsicherheit und steigendem Druck geprägt ist, wird Resilienz zur zentralen Fähigkeit, um handlungsfähig zu bleiben, Veränderungen aktiv zu gestalten und Krisen erfolgreich zu bewältigen. Die vier interaktiven Module verbinden in insgesamt 46 Unterrichtsstunden fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen und ermöglichen es den Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze für ihr Unternehmen zu entwickeln und eine nachhaltige, resiliente Unternehmenskultur zu fördern. Dozentin ist die Personalentwicklerin und Potentialentfaltungscoach Nicole Unger. Das Seminar beginnt am 18. August 2025, Anmeldeschluss ist der 18. Juli 2025.
Beide Veranstaltungen finden statt im Seminarraum des Bildungswerks der Grafschafter Wirtschaft, gelegen im NINO-Hochbau (NINO-Allee 11 in Nordhorn). Ebenfalls sind beide Formate auf 15 Teilnehmende begrenzt, um auf deren Belange individuell eingehen zu können. Bettina Mundt als Koordinatorin des Bildungswerkes ist sich sicher: „Mit unseren Seminaren zu Künstlicher Intelligenz und Resilienz greifen wir zwei zentrale Zukunftsthemen auf: Wir wollen Fach- und Führungskräfte dabei unterstützen, technologische Entwicklungen souverän zu nutzen und gleichzeitig ihre persönliche und organisationale Stärke im Wandel zu fördern.“ Geschäftsführerin Gitta Mäulen ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass die Förderung dieser Seminare zeigt, wie wichtig die Themen KI und Resilienz für die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen eingeschätzt werden – das macht die Teilnahme nicht nur finanziell attraktiver, sondern auch zu einem klaren Signal für nachhaltige Weiterentwicklung in der Region.“
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail an bw@wirtschaft-grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 7801-31.